
Ob dieser Beitrag auf meinen Blog passt weß ich nicht genau.
Aber hier findet sich ein wichtiger Part meines Lebens wieder - Fußball!
Nach über 45 Jahren Stadionleben im In-und Ausland,
mit zeitweilig ein bis drei (!) Stadion-Besuchen pro Woche
ist mit Ablauf dieser Saison
(die jedes Jahr am 30.06. endet)
nun endgültig Schluss.
Warum?
Es würde ein Buch füllen,
um die Gründe dazulegen.
Doch dies ist schon als gutes Werk vorhanden.
"Fußball war unser Leben" (2024) erklärt in vielen Facetten,
wie die "schönste Nebensache der Welt" von einer "toxischen Allianz" aus Kommerz und Politik
für ihre Zwecke eingenommen und missbraucht wird.
Der Autor, Günter Scholdt, beschreibt in seinem sehr lesenswerten Buch:
"Milliarden auf der Erde stehen im Banne des Fußballs.
Doch eine toxische Allianz aus Kommerz
und Ideologie gefährdet die »schönste Nebensache der Welt«
in ihrer Substanz.
Von dieser Bedrohung durch Geschäftemacher,
Politiker und ihre journalistischen Handlanger,
die sich der Attraktivität des Fußballs parasitär bedienen,
handelt dieses Buch.
Seine politik- und medienkritische Ausrichtung
wird von dem unabweisbaren Eindruck
einer immer penetranteren Instrumentalisierung des Sports
über aktuelle Global-Agenden bestimmt.
Der soziologische Blick des Buches verbindet sich dabei mit persönlichen Einsichten des Verfassers als dem Fußball verfallener Schüler,
jahrzehntelanger Amateurkicker und verschiedentlich Trainer,
passionierter Club-Fan und leidgeprüfter Anhänger einer Nationalmannschaft,
die zunehmend ihren Nimbus verspielt."
Die letzten Schlagzeilen, z.B. in Deutschland, wie:
"Florian Wirtz wechselt für 125 Millionen Euro zum FC Liverpool"
oder
"VfB will für Woltemade wohl mindestens 100 Millionen"
zeigen deutlich auf,
zu was für einem gierigen Moloch auch der Fußball ("Sport")
inzwischen verkommen ist.
(Foto oben: Mini-Auswahl aus meinen Fußball-Tickets)
>> Weitere Infos zum Buch und Bestellmöglichkeit